

ENTSORGUNG
Gemeinsam für eine saubere Zukunft
Sauber. Sicher. Gesetzeskonform.
Ob Holz, Reifen, Papier, Folien, Kunststoff, Mischabfälle oder Bauabfälle – wir entsorgen, was nicht mehr gebraucht wird.
Und das nicht irgendwie, sondern fachgerecht, dokumentiert und mit einem klaren Ziel: Ressourcen schonen und Verantwortung übernehmen.
Als zertifizierter Entsorgungsbetrieb arbeiten wir nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und mit einem klaren Qualitätsanspruch. Wir holen die Materialien direkt bei Ihnen ab – oder nehmen sie auf unserem Lagerplatz an.
Was nicht recycelbar ist, wird umweltgerecht weitergeleitet. Was verwertbar ist, führen wir dem Stoffkreislauf wieder zu.
Sie haben Abfall – wir haben die Lösung.
Und genau dafür stehen wir – seit über 40 Jahren.
Holz
Reifen, Kunststoffe, Folien, Verpackungen
Papier, Karton, Reststoffe aus Gewerbe & Produktion
Bauschutt, mineralische Abfälle, Mischabfälle
Containerbereitstellung & Abholung
Beratung zu Abfalltrennung & Lagerung
Dokumentierte Übergabe gemäß Abfallwirtschaftsgesetz
Eigenes Lager & Vorsortierung auf befestigtem Betriebsareal
Folgende Wertstoffe werden von uns recycelt:
Holz
Unter dem Begriff Altholz fasst man Hölzer zusammen, die einer Nutzung zugeführt wurden und gemäß AWG 2002 §2 als Abfall gelten. Es kann zum Beispiel in der Holzindustrie oder thermisch verwertet werden. Unterschieden wird zwischen unbehandeltem Holz (Qualität A) – dazu zählen etwa naturbelassenes Holz, Vollholzkisten oder Paletten – und behandeltem Holz (Qualität B) wie Spanplatten, Türblätter oder Türzargen etc. Restmüll, Heraklith, Mineralwolle oder Bauschutt gehören nicht in den Holzcontainer.
Kontaktieren Sie uns
Reifen
Da Altreifen nicht verrotten, stellen sie eine große Umweltbelastung dar. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich ihrer fachgerechten Entsorgung. Unterschieden wird dabei nach zwei Qualitätsmaßstäben – Reifen mit einem max. Durchmesser von 1,5 m (ausgenommen Vollgummireifen und Baggerketten) sowie Reifen mit einem höheren Durchmesser als 1,5 m, etwa Traktorreifen, Baggerketten oder Vollgummireifen. Felgen zählen nicht zu den Reifen!
Kontaktieren Sie uns
BAUSTELLENMÜLL
Unter Baustellenmüll versteht man bei Baumaßnahmen anfallenden Müll, der anders als Bauschutt ein vielseitiges Gemisch bildet. Allerdings darf er keine gefährlichen Stoffe enthalten (erkennbar an den Gefahrstofflabels auf der Verpackung). Baustellenmüll wird in einer Sortieranlage in seine verschiedenen Stoffe getrennt.
Kontaktieren Sie uns
BAUSCHUTT
Wenn man von Bauschutt spricht,
meint man den mineralischen Abfall,
der auf Baustellen anfällt, also
etwa Beton, Dachziegel, Mauerwerk und Putz. Organische Abfälle, Bitumen,
Rigips, Eternit und Dämmwolle zählen nicht dazu. Bauschutt kann durch Recycling komplett wiederverwertet werden.
Kontaktieren Sie uns
ELEKTRO ALTGERÄTE
Auch alte Elektrogeräte besitzen Metalle und ähnliche Stoffe, die wiederverwendbar sind. Allerdings enthalten sie genauso gefährliche Schadstoffe, weshalb sie getrennt gesammelt werden. Als Beispiele seien Bildschirme oder Elektro-Groß- und Kleingeräte angeführt. Bleiakkumulatoren, Leuchtstoffröhren und Quecksilberlampen fallen nicht in die Kategorie „Elektro-Altgeräte.“
Kontaktieren Sie uns
GEFÄHRLICHER ABFALL
Unter gefährlichen Abfällen versteht man Abfallstoffe, die bestimmte Gefährdungsmerkmale aufweisen und die menschliche Gesundheit oder Umwelt schädigen können. Sie werden auch gerne als Sondermüll bezeichnet. Zu den gefährlichen Abfällen zählen etwa Werkstättenabfälle, Eternitabfälle oder Bleiakkumulatoren.
Kontaktieren Sie uns
Kunststoff
Kunststoff wird häufig als Verpackungsmaterial benutzt. Die Entsorgung ist weltweit ein großes Thema. Dabei spielen die unterschiedlichen Qualitäten eine große Rolle. Grob macht etwa eine Aufsplittung in LDPE-Folien, HDPE-Behälter und PP-Behälter etc. Sinn. Verpackungsbänder und Restmüll zählen nicht zu den Kunststoffen.
Kontaktieren Sie uns
BODENAUSHUB
Als Erd- oder Bodenaushub bezeichnet man zu Bauzwecken aus dem Baugrund ausgehobene Erde. In größerer Menge fällt er vor allem im Straßenbau an. Er wird unabhängig vom Bauschutt entsorgt und wiederverwertet. Zum Bodenaushub gehören Erde, Lehm und Sand, nicht aber Ziegel, Beton, Holz oder anorganische Stoffe.
Kontaktieren Sie uns


